Die „heimliche“ Inflation verschärft das Arm-Reich-Problem

Die „heimliche“ Inflation verschärft das Arm-Reich-Problem

Von Anja Ettel, Holger Zschäpitz | Stand: 16.11.2017

https://www.welt.de/finanzen/article170689881/Die-heimliche-Inflation-verschaerft-das-Arm-Reich-Problem.html

Für sie gelesen:

Im Kollektivgedächtnis der Deutschen hat die Inflation einen besonders prominenten Platz als Schreckgespenst und große Gleichmacherin des 20. Jahrhunderts. In den vergangenen zehn Jahren seit der Finanzkrise hat der einstige Angstgegner seinen Schrecken allerdings verloren. Das niedrige allgemeine Preisniveau ist sogar das wichtigste Argument der Euro-Hüter, um mit ihren milliardenschweren Anleihekäufen weiterhin auf unbestimmte Zeit fortzufahren. Dabei spiegelt die offizielle Teuerungsrate nur einen Teil der Wirklichkeit. Die Preise für Brot und Butter, Autos und Mieten werden in den Preisstatistiken zwar sorgsam erfasst. Die Preiskapriolen bei Vermögenswerten wie Aktien und Immobilien fallen allerdings aus dem Raster der Statistiker – sie werden schlicht nicht erfasst. Dabei birgt gerade diese heimliche Inflation soziale Sprengkraft. Denn steigen die Preise für Häuser und Wertpapiere, werden deren Besitzer immer reicher. Jene, die sich noch eine Wohnung kaufen, oder wegen der Nullzinsen einen Teil ihrer Altersvorsorge in Aktien umschichten wollen, haben das Nachsehen. Immobilienbesitzer und Unternehmer sind die Gewinner. Wie sehr die Schere zwischen offizieller Inflationsstatistik und Vermögenspreisentwicklung auseinanderklafft, zeigt der Vermögenspreisindex der Kölner Investmentgesellschaft Flossbach von Storch (FvS). Der Index, der die gewichtete Preisentwicklung des Sach- und Finanzvermögens deutscher Haushalte bemisst, erreichte jetzt einen Rekordwert. Während die Verbraucherpreisinflation – sehr zum Leidwesen der Europäischen Zentralbank – mit einem Anstieg von 1,6 Prozent weiter gedämpft blieb, verteuerten sich Vermögenswerte im Jahresvergleich um 8,7 Prozent. Die Inflationsrate bei Häusern und Aktien hat sich damit zuletzt noch einmal deutlich beschleunigt. Vor allem Sachanlagen wie Immobilien oder Grund und Boden legten zu. Sie stiegen im Preis um durchschnittlich 10,4 Prozent. „Immobilienbesitzer und Unternehmer sind die Gewinner der Vermögenspreisinflation“, sagt Philipp Immenkötter, Analyst bei FvS. „Die niedrigen Zinsen haben ihre Vermögenswerte in die Höhe schießen lassen. Zurück bleiben junge und ärmere Haushalte, deren Vermögen bestenfalls auf dem Sparkonto liegt.“ Die heimliche Inflation spiegelt damit einmal mehr, wie ungleich das Vermögen in Deutschland verteilt ist. So wohnt etwa die Hälfte der Deutschen zur Miete. Statt von den hohen Immobilienpreisen zu profitieren, müssen sie tendenziell für ihren Wohnraum immer tiefer in die Taschen greifen. Zudem wird es immer schwieriger angesichts der Preisexplosion in vielen Ballungsräumen, vom Mieter zum Eigentümer zu werden. Noch frappierender sind die Unterschiede beim Finanzvermögen. So halten nach Zahlen der Bundesbank nur sieben Prozent der Deutschen Aktien. Von den Wertzuwächsen um durchschnittlich 13 Prozent bei dieser Vermögensklasse haben die Halter von Tagesgeldkonten und Sparbüchern rein gar nichts.

Verfolgt die EZB noch das richtige Ziel?

Der neue Rekord bei der Vermögenspreisinflation dürfte die Kritik an der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter befeuern. Die Geldhüter begründen die Notwendigkeit zu einer Fortsetzung ihrer ultralockeren Politik damit, dass das selbst gesteckte Inflationsziel von mittelfristig zwei Prozent noch immer nicht erreicht ist. Die gerade in Deutschland zahlreich vertretenen Kritiker monieren allerdings, dass dieses Ziel schon längst erreicht wäre, wenn die EZB die heimliche Vermögenspreisinflation mit einbezöge, die Teil der Alltagsrealität der Menschen ist.Die FvS-Studie belegt zudem, dass die EZB mit ihrer Politik dazu beiträgt, dass Wohlstand hierzulande umverteilt wird. Die Währungshüter lassen dieses Argument indes nicht gelten. Sie verweisen stets darauf, dass gerade dank ihrer monetären Unterstützung die Wirtschaft in der Euro-Zone wieder in Gang gekommen ist und Millionen neuer Arbeitsplätze geschaffen wurden.